
Freiwillige greifen am Hansetag an.
Tausende Besucher säumten vor 13 Jahren die Stadtmauer, als die Schützen den Sturm auf die Stadt inszenierten. Zum Hansetag wird das Spektakel wiederholt. - Archivfoto: Kloer
Einer der Höhepunkte des Westfälischen Hansetags wird die Stadterstürmung sein - wie bereits bei der 800-Jahr-Feier. Die Organisatoren, die St. Sebastianus-Jungschützen, trommelten jetzt zu einer Vorbesprechung. Viele wollen mitmachen: Vereine, Kegelclubs und Stammtische haben bereits ihre Teilnahme angekündigt, weitere Anmeldungen sind möglich und erwünscht.
Vorstandsmitglied Sebastian Lips gab Details bekannt. Wie im Jahr 2000 wird am Vorabend der Stadterstürmung (Freitag, 6. September) ein Belagerungsfest veranstaltet. Historische Kostüme und Waffen-Requisiten sind erwünscht. Um die Ausstaffierung sollen sich alle Teilnehmer selbst kümmern, eine Liste mit Kostümverleihern und Bestelladressen ist in Arbeit. „Auch ein ausgeschnittener und entsprechend genähter Jutesack ist vollkommen in Ordnung, nur im Hawaiihemd soll bitte niemand kommen“, hieß es.
Das Lager wird im Jammertal aufgebaut, den Blick auf den Mauerteil zwischen Soestweg und Wasserturm gerichtet, der am nächsten Tag erstürmt werden soll. Beim Belagerungsfest werden Holzleitern für die Erstürmung gefertigt, außerdem werden Zelte für eine stattliche Kulisse aufgebaut. An Lagerfeuern werden Spanferkel verzehrt, die Bürgermeister Peter Weiken aus seiner Privatschatulle sponsert, Freibier gibt es von der Warsteiner Brauerei. Wer will, kann im Zelt pennen und tags darauf über den Hansetag schlendern, ehe es am Abend ernst wird.
Am 15. Juni ist Anmeldeschluss. Vier Wochen vorm Hansetag wird der genaue Ablauf vorgestellt. Haarmännchen Theo Fromme, seine Gildemitglieder aus der Zunft der Nachtwächter, Türmer und Figuren sowie manch andere Mittelalterfreunde werden die Verteidigung auf der Mauer übernehmen. Böllerschützen aus Rüthen, Garfeln und Belecke werden für den Kanonendonner sorgen. Geplant ist auch eine Moderation des Spektakels. Zur Stadterstürmung druckt die Stadt eigene Plakate und Flyer, wie Auszubildender Christoph Scholz erklärte. Infos gibt es in einer eigenen Facebook-Gruppe und auf der Internetseite des Jungschützenvereins.
Damit alle Zuschauer einen guten Platz finden, wurden bereits Flächen unterhalb der Stadtmauer gerodet. Zur Einstimmung zeigt das Rüthener Forum für Stadtentwicklung einen Film von der 800-Jahr-Feier. Die Vorführung ist am Donnerstag, 23. Mai, um 19 Uhr in Haus Buuck. - arc
der Patriot vom 23.04.2013