Neue Majestätenbei Buschaufsetzen

Jung-, Bürger- und Kinderschützen stimmen sich auf Fest ein

Das neue Geckkönigspaar wurde in diesem Jahr beim traditionellen Buschaufsetzen gekührt. König und „Königin“ kommen aus den Reihen der Jungschützen.
Das neue Geckkönigspaar wurde in diesem Jahr beim traditionellen Buschaufsetzen gekührt. König und „Königin“ kommen aus den Reihen der Jungschützen.

Rüthen ist gerüstet für das zweite gemeinsame Schützenfest. Bei dem Buschaufsetzen stimmten sich Jungschützen und Bürgerschützen jetzt auf das dreitägige Fest, vom 4. bis zum 6. Juni, ein. Neben dem Aufsetzen des Busches auf die Vogelstange sorgten das Geckkönigschießen und ein Kinderschützenfest im Rahmenprogramm für viel Schützenflair und gute Laune an der Vogelstange. Seit der erfolgreichen Zusammenlegung der beiden Schützenfeste in Rüthen im vergangenen Jahr findet das Geckkönigschießens im Rahmen des Buschaufestzens statt, um am Schützenfest-Montag genügend Zeit zu haben für das Vogelschießen. Am frühen Nachmittag waren der St.-Sebastians-Jungschützenverein und die Bruderschaft der St.-Hubertus-Bürgerschützen am Alten Rathaus angetreten, um unter musikalischer Begleitung des Tambourcorps Rüthen zum Schneringer Berg zu marschieren. Kurz vor dem Schützenplatz reihten sich auch die Kindermajestäten Johann Gollan und Chania Mangels mit dem Schützennachwuchs in den Umzug ein und marschierten an der Vogelstange auf. Dort gehörte dann auch zunächst den Kindern die Bühne, als ein – etwas kleinerer – Gipsvogel im Kugelfang eingesetzt wurde und es hieß, mit dem Luftgewehr das letzte Stück von der Stange zu schießen. Der erste Schuss gebührte dem amtierenden König Johann Gollan, der seit 2008 regiert. Seitdem hat es kein Kinderschützenfest in Rüthen mehr gegeben. Diese Tradition soll nun aber wieder aufleben und ihren Platz im Rahmenprogramm des Buschaufsetzens haben. Den zweiten Schuss machte Kinder-Oberst Tim Henze, danach sollte es weit über 200 weitere Patronen dauern, ehe der neue König gefunden war und André Höttecke unter dem Jubel aller zum neuen König des Schützennachwuchses proklamiert wurde. Nachdem er auf Schultern auf die Bühne getragen wurde, wählte der Zwölfjährige die ein Jahr jüngere Anna Dahlhoff zur Regentin an seiner Seite. Oberst Tim Henze ließ die beiden kräftig hochleben, anschließend könnten die Kinder auf dem Schützenplatz an den Spielgeräten spielen, sich beim Kinderschminken die Gesichter verzieren lassen oder auf der Hüpfburg toben. An der Vogelstange wurde inzwischen der Geck eingesetzt, um die Nachfolger von Armin Gideon und seiner Königin Michael Weide zu küren. Die beiden Bürgerschützen sind auch begeisterte Karnevalisten und so wunderte es nicht, dass der von Gideon gebaute Geck in diesem Jahr Form und Anstrich eines Hofnarren hatte. Nachdem die beiden Majestäten das Geckschießen eröffnet hatten, war die Reihe der Bewerber – besonders bei den Jungschützen – lang. So war es schließlich der 21-jährige Groß- und Außenhandelskaufmann Marvin Plesser, der das letzte Stück aus dem Kugelfang schoss und den ein Jahr älteren Fabian Arens, Fachkraft für Lagerlogistik, zu seiner Königin erkor. Die beiden Jungschützen können nun ein Jahr lang an den Vorstandssitzungen der St.-Sebastianer teilnehmen und dort mitarbeiten.

 

Quelle: "Der Patriot" vom 24.05.2016

Kommentar schreiben

Kommentare: 0